News von Staudinger & Partner
Spruch des Monats:
„Das Genie entdeckt das Problem. Das Talent löst es“
Zitat: Unbekannt

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2023
Das gesamte Team Staudinger & Partner bedankt sich für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen.
Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr 2023.
Viel Gesundheit und schöne inkl. erholsame Feiertage mit euren Liebsten.
Team Staudinger & Partner
9. Symposium für Lebensmittelqualität und -sicherheit von der Wissenschaft in die Praxis
Die GLi freut sich, Sie von 22. – 23.03.2023 wieder im Landhotel Forsthof in 4523 Sierning begrüßen zu dürfen.
Auch 2023 sollen Vertreter aus der gesamten Nahrungs- und Genussmittelbranche im Rahmen des Symposiums zusammenfinden, um sich neben der Wissensvermittlung zu aktuellen Themen mittels Fachvorträgen und Workshops auch dem Erfahrungsaustausch zu widmen.
Wir bieten 2023 im Sinne der nachhaltigen Anreisemöglichkeit einen als Zusatzleistung buchbaren Shuttleservice von Linz Hauptbahnhof nach Sierning (Hin- und Retour) an. Wenn Sie diesen nutzen möchten, bitte als Zusatzleistung bei der Buchung des Symposiums anklicken.
Nutzen Sie die Chance der Early-bird-Buchung bis 20.10.2022 und profitieren Sie von einem Preisnachlass von 20%!
Anmeldung unter: https://academy.gli-austria.at/de/e/122?external=4&c=113




Am 31.08. und 01.09.2022 veranstaltete die Gemeinnützige Lebensmittelinitiative für Österreich (GLi) ihr mittlerweile Tradition gewordenes 8. Symposium für Lebensmittelsicherheit erstmalig in Oberösterreich im Landhotel Forsthof in Sierning (Steyr-OÖ). Nach 2-jähriger digitaler Form war die Freude sämtlicher 129 Teilnehmer spürbar, wie ein Teilnehmer glücklich zusammenfasst: „Es ist so schön, endlich wieder einmal zusammen zu kommen, sich auszutauschen und dazu Aktuelles zum Thema Lebensmittel persönlich von den Vortragenden zu hören.“ Seien es Hersteller, Handel oder Interessensvertretungen: Sie alle verbindet das gemeinsame Ziel den Konsumenten*innen die höchste Qualität und Sicherheit zu garantieren.
Warum sind wir ein klimaneutrales Unternehmen?
Der Klimawandel stellt die größte Herausforderung der Menschheit seit dem Ende der Eiszeit dar und ist die prägende Aufgabe unserer Zeit. Die Folgen der Erderwärmung werden immer spürbarer und der Druck auf Politik und Unternehmen wird – nicht zuletzt durch die Friday’s for Future Bewegung – immer größer. Weltweit besteht inzwischen Einigkeit, dass wir dem menschengemachten Klimawandel dringend entgegenwirken müssen.
Ein Gelingen der Emissionsminderungen hängt ganz wesentlich von dem freiwilligen und konsequenten Handeln der Wirtschaft in den Industrieländern ab. So sind auch wir von August Staudinger & Partner GmbH bereit, Verantwortung für die Welt zu übernehmen, die wir unseren Kindern und Enkeln überlassen.
Aus diesem Grund haben wir die Treibhausgasemissionen, die durch die Tätigkeiten unseres Unternehmens verursacht werden, erfassen lassen und durch den Erwerb von insgesamt 50 Klimaschutzzertifikaten für die Jahre 2020 und 2021 ausgeglichen. Mit diesen Zertifikaten unterstützen wir ein Waldaufforstungsprojekt in Uruguay, das unter der Hoheit des Verified Carbon Standard zertifiziert wurde.
Wir sind uns der besonderen Verantwortung als Unternehmen gegenüber kommenden Generationen bewusst und haben entsprechend gehandelt. Die Klimabelastung unseres Unternehmens hat die Fokus Zukunft GmbH & Co. KG für uns ermittelt: Unser CO2-Fußabdruck beträgt ca. 22 Tonnen CO2 äquivalente Schadstoffe pro Jahr. Zur Veranschaulichung: Im Durchschnitt verursacht ein Österreicher pro Jahr in etwa 9,65 Tonnen CO2 durch seine Lebensführung.
Treibhausgase verteilen sich gleichmäßig in der Atmosphäre. Deshalb ist es sinnvoll, die Emissionen dort zu vermeiden, wo die Kosten am geringsten sind. Zudem tragen Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern zur Verbesserung der ökonomischen, sozialen und ökologischen Situation bei und unterstützen die Realisierung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Für Schwellen- und Entwicklungsländer ist der Emissionshandel ein wesentlicher Treiber für den Transfer sauberer Technologien und einer nachhaltig ausgerichteten wirtschaftlichen Entwicklung.
Die vorliegende Treibhausgasbilanz gibt einen transparenten Überblick über den Ausstoß von Treibhausgasemissionen unseres Unternehmens. Der Bericht bildet somit einen wichtigen Baustein in unserem Klimaschutzengagement. Auf Basis der ermittelten Werte und durch den Kauf einer entsprechenden Menge an Klimazertifikaten wurde unser Unternehmen klimaneutral gestellt. Für die Kompensation unserer Treibhausgase haben wir die Auszeichnung „klimaneutrales Unternehmen“ erhalten.
Damit ist unser Unternehmen eines der ersten in unserer Branche, das seine Emissionen freiwillig nach dem Kyoto-Protokoll kompensiert.
Spatenstich vom neuen gläsernen Schlachthof – Hütthaler
Seit Jahren ist das Tierwohl eines der Grundsätze bei der Firma Hütthaler.
Der gläserne Schlachthof nach den Tierwohl-Kriterien wurde am 31. Jänner 2019 zum ersten Mal präsentiert.
Rund 14 Millionen Euro wurden von dem Familienbetrieb in Redlham in diesen neuen Schlachthof investiert.
Die Materialien und die großzügige Raumhöhe sorgen für optimales Raumklima. Weiteres wird der ganze Wartestall mit Musik beschallt, denn dies soll die Rinder besonders entspannen. Bei der Sommerhitze sollen spezielle Sprühnebel die Raumtemperatur schneller abkühlen lassen. Um einen würdevollen Umgang zum Tier zu garantieren, wird die Schlachtgeschwindigkeit reduziert und daher wird sich für jedes Tier mehr Zeit genommen.
Wir gratulieren dem Hütthaler Team recht herzlich und wünschen viel Erfolg mit dem neuen Projekt.

Quelle: Land OÖ, https://www.land-oberoesterreich.gv.at/188239.htm, Presseaussendung vom 19.04.2018